neurophysiologisch

Diese ergotherapeutische Behandlung wird bei Patienten angewendet, die von einer Beeinträchtigung oder einer Entwicklungsstörung der Funktionen des Zentralen Nervensystems betroffen sind.

Beispiele:

  • Störung der motorischen Fähigkeiten infolge einer Schädigung des Zentralen Nervensystems (spastische Lähmung, Anfallsleiden, Hydrocephalus, Muskeldystrophie, etc.)
  • Entwicklungsstörungen der sensomotorischen Fähigkeiten und der damit verbundenen Beeinträchtigung der kognitiven Prozesse.
  • Teilleistungsschwächen, Wahrnehmungsstörungen und Wahrnehmungsverarbeitung (Sensorische Integration)
  • Verzögerungen in der Sozialentwicklung, der Beziehungsbildung und der Fähigkeit zur Kommunikation.
  • Sinnesbehinderung,  z.B. Taubheit sowie Blindheit.